Für uns ist biologisches Arbeiten nicht einfach nur eine mögliche Bewirtschaftungsform, sondern eine Lebenseinstellung. Wir bewirtschaften unser Grünland und unsere Ackerböden aus vollster und tiefster Überzeugung nach den Kriterien des organisch biologischen Landbaus und verzichten auf das Ausbringen synthetisch hergestellter Pflanzenschutzmittel sowie mineralischen Dünger.
Des weiteren sind unsere Bioprodukte garantiert gentechnikfrei. Lebensmittel dürfen keine gentechnisch veränderten Zutaten enthalten und Tiere dürfen nicht mit gentechnisch verändertem Futter gefüttert werden.
Ganzheitliches Denken
Bio ist aber mehr als nur der Verzicht auf Chemie. Bio ist ein ganzheitlicher Ansatz: Vernetztes Denken und ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf mit einer vielfältigen Struktur sind die Grundlagen und eine Voraussetzung für eine erfolgreiche biologische Landwirtschaft. Unser Klima und die natürlichen Ressourcen Boden und Wasser werden dabei geschont und künftigen Generationen weitergegeben.
Ganz nach dem Motto „Wir schauen aufs Ganze“ fängt Bio bei uns im Boden an. Wir achten nicht nur darauf, dass es der oberirdischen Pflanze gut geht, auch die Wurzel und das Bodenleben müssen gefördert werden. Über effektive Mikroorganismen (EM) und Steinmehl wird der hofeigene Dünger (Stallmist, Gülle) pflanzenverträglicher gemacht und im Sinne der Kreislaufwirtschaft aufs Feld ausgebracht. Somit wird das Bodenleben gefördert und dies wiederum aktiviert Bodennährstoffe.
Für uns spielt auch die Biodiversität eine große Rolle. Ein Teil unseres Grünlandes wird zu einem späteren Schnittzeitpunkt geerntet, damit auch die Bodenbrüter ihren Platz finden. Es ist auch immer wieder schön zu sehen wie viele verschiedene Blumenarten hier blühen bzw. Insekten sich hier tummeln.
Wenn es nicht unbedingt erforderlich ist, werden unsere Tiere nicht mit Antibiotika behandelt. Um immer wieder Neues zu lernen, besuchen wir regelmäßig Kurse und setzen das Gelernte mit Erfolg im Stall um.
Unsere Überzeugung
Zusammenfassend kann man sagen: Wir arbeiten mit der Natur und damit dies möglich ist, müssen wir die Natur verstehen. Wir steuern damit vielleicht etwas gegen den Trend, bei dem immer mehr aus den vorhandenen Ressourcen geholt werden muss, um den Anforderungen der modernen Landwirtschaft zu entsprechen. Ganz egal ob dies auf Kosten der Natur und der Gesundheit der Tiere geht.
Wir entschleunigen unser Leben, gehen mit offenen Augen durch die Natur, sehen Möglichkeiten und Chancen wo andere nur Hindernisse wahrnehmen, geben unser Bestes damit wir mit möglichst wenig möglichst viel erreichen und sind überzeugt, dass wir damit den richtigen Weg einschlagen, um einen gesunden Hof an die nächsten Generationen weitergeben zu können.